Elektrische Wechselfelder entstehen, wenn eine wechselnde elektrische Spannung auf eine Leitung oder ein Kabel angelegt wird. Schon wenn diese an das mit Wechselstrom betriebene Stromnetz angeschlossen sind, entstehen elektrische Wechselfelder, unabhängig davon, ob ein Gerät in Betrieb ist oder nicht.
Beispielhafte Ursachen für elektrische Wechselfelder in Gebäuden:
Im Alltag sind magnetische Wechselfelder in der Nähe von elektrischen Leitungen und Kabeln, die mit Wechselstrom betrieben werden, allgegenwärtig. Sobald ein Gerät eingeschaltet ist und Strom fließt, entstehen sie somit zusätzlich zu elektrischen Wechselfeldern und breiten sich in der Umgebung aus.
Beispiele für Ursachen magnetischer Wechselfelder sind:
Elektromagnetische Wellen, auch als Hochfrequenz bezeichnet, entstehen bei der kabellosen Informationsübertragung und stellen eine Kombination aus elektrischen und magnetischen Feldern dar. Dabei umfassen elektromagnetische Wellen ein großes Spektrum verschiedener Wellenlängen und Frequenzen, die unser tägliches Leben in vielerlei Hinsicht beeinflussen.
Einige Beispiele für hochfrequente Strahlung:

