Beratungsstellen

Lassen Sie sich von unseren erfahrenen Baubiologen beraten.
mehr erfahren
Schimmel in der Mikroansicht

Forum

Stellen Sie Experten Ihre Fragen zu Wohngiften.
mehr erfahren

Schimmel

Das weitverbreitete und unterschätzte Risiko
Schimmel ist ein weit verbreitetes Problem in Wohnungen und Häusern, das mit ernsthaften Folgen für die Gesundheit einhergehen kann. Daher ist wichtig, die Ursachen für Schimmelbildung zu kennen und bei Bedarf effektive Maßnahmen zur Prävention bzw. auch Beseitigung zu ergreifen.

Auf dieser Seite erfahren Sie alles Wissenswerte rund um das Thema Schimmel und erhalten Antworten auf die häufig gestellten Fragen: Was ist Schimmel, wie entsteht er, welche Folgen hat er und wie lässt er sich effektiv bekämpfen?
Zuletzt werden wir ihnen auch aufzeigen, wie die Zusammenarbeit mit einem qualifizierten Baubiologen aus dem Biolysa-Netzwerk dazu beiträgt, Schimmelprobleme dauerhaft zu lösen und ein gesundes Wohnklima zu schaffen.

Was ist Schimmel?

Schimmel ist eine Bezeichnung für eine Vielzahl von Pilzen, die sich durch mikroskopisch kleine Sporen vermehren und auf verschiedenen Oberflächen wachsen können. Vor allem in feuchten, schlecht belüfteten Umgebungen – wie Wänden, Decken und Böden – bilden sich die Pilze, die unterschiedliche Farben und Texturen aufweisen können. Auch in der Natur sind sie weit verbreitet und spielen eine wichtige Rolle beim Abbau organischer Substanzen wie Holz, Blättern und anderen Pflanzenmaterialien. Hingegen stellt Schimmel in Wohnungen oder Häusern nicht nur ein ästhetisches Problem dar, sondern kann auch die Bausubstanz schädigen und schwerwiegende gesundheitliche Probleme verursachen.

Wie entsteht Schimmel in Wohnräumen?

Schimmelpilze benötigen Feuchtigkeit, Wärme und Nahrung, um zu wachsen und sich zu vermehren. Nahrung findet der Schimmel in Form von organischen Materialien, die in vielen Baumaterialien wie Tapetenkleister, Holz und Gipskarton vorhanden sind. Die Sporen, die der Schimmel produziert, sind sehr leicht und können durch Luftströmungen und Staubpartikel verbreitet werden. Wenn diese Sporen auf geeignete Bedingungen treffen, beginnen sie zu keimen und bilden neue Schimmelpilzkolonien.
Einen Überblick über die wichtigsten Ursachen, die zur Entstehung von Schimmel beitragen können, finden Sie hier:
Unzureichendes Lüften
Eine mangelhafte Belüftung kann zu einer erhöhten Luftfeuchtigkeit in Innenräumen führen. Ohne ausreichenden Luftaustausch sammelt sich Feuchtigkeit an Wänden und Decken, was die Bildung von Kondenswasser begünstigt und ideale Bedingungen für Schimmelwachstum schafft.
Schlechte Bausubstanz
Baumängel wie undichte Dächer, defekte Rohre oder unzureichende Wärmedämmung können Feuchtigkeitsprobleme verursachen, die wiederum Schimmel begünstigen. Daher sind die ordnungsgemäße Wartung und Reparatur von Gebäuden entscheidend.
Minderwertiger Wandanstrich
Bestimmte Wandfarben oder Tapeten können Feuchtigkeit aufnehmen und speichern, wodurch sie Schimmelbildung fördern. Eine sorgfältige Auswahl von Materialien, die Feuchtigkeit ableiten oder weniger anfällig für Schimmelbildung sind, hilft, das Pilzwachstum zu verhindern.
Ungünstige Möbelpositionierung
Wenn Möbel zu dicht an Wänden stehen, kann die Luftzirkulation beeinträchtigt werden, wodurch Feuchtigkeitsansammlungen begünstigt werden. Eine ausreichende Luftzirkulation hilft, Feuchtigkeit zu verteilen und Schimmelbildung zu vermeiden.
Baufeuchte
In Neubauten kann die verbleibende Feuchtigkeit in Baumaterialien Schimmelwachstum fördern, wenn sie nicht ausreichend abgelüftet wird. Eine gründliche Trocknung der Baumaterialien und ausreichendes Lüften während des Bauens können helfen, Schimmelbildung zu vermeiden.
Verzicht auf Heizen
Eine unzureichende Beheizung der Räume kann dazu führen, dass sich Kondenswasser an kalten Wänden und Decken bildet. Dieses Kondenswasser schafft ideale Bedingungen für Schimmelwachstum. Aus diesem Grund sollte auf eine gleichmäßige und angemessene Beheizung geachtet werden.

Was sind mögliche Folgen einer Schimmelbelastung?

Schimmel in der Mikroansicht
Die Folgen eines Schimmelbefalls können weitreichend sein und sowohl die Bausubstanz als auch die Gesundheit der Bewohner beeinträchtigen. Somit kann einerseits, indem er Materialien wie Holz, Gipskarton oder Tapeten zerstört, langfristig die Stabilität des Gebäudes gefährdet sein.

Andererseits besteht die Gefahr, dass Schimmel im Wohnumfeld verschiedene Symptome bei den Bewohnern, insbesondere bei Allergikern, Asthmatikern, Kindern und älteren Menschen, auslöst. Hierzu gehören beispielsweise allergische Reaktionen wie juckende Augen und Hautausschläge, Atembeschwerden oder Infektionen. Aber auch allgemeine Beschwerden, worunter Müdigkeit, Kopfschmerzen, Schwindel und Übelkeit fallen, können durch eine Schimmelbelastung verursacht werden.

Welche Maßnahmen können zur Beseitigung ergriffen werden?

Es gibt verschiedene Maßnahmen, die ergriffen werden können, um Schimmel zu entfernen und zukünftiges Schimmelwachstum zu verhindern, hierzu gehören vor allem:
Check-Icon
Identifizieren und beseitigen Sie die Ursache der Feuchtigkeit, indem Sie undichte Stellen reparieren, die Wärmedämmung verbessern und sicherstellen, dass die Wohnräume ausreichend belüftet werden.
Check-Icon
Bei kleineren Schimmelbefall können Entfernungsmittel oder Hausmittel wie Essig oder Wasserstoffperoxid verwendet werden. Bei größeren Schimmelflächen empfiehlt sich das Hinzuziehen eines Fachkundigen.
Check-Icon
Stellen Sie sicher, dass die befallenen Bereiche gründlich getrocknet werden, um zukünftigem Schimmelwachstum vorzubeugen. Hierbei kann der Einsatz von Entfeuchtungsgeräten hilfreich sein.
Check-Icon
Sorgen Sie für eine gute Luftzirkulation, indem Sie regelmäßig stoßlüften und die Raumtemperatur auf einem angemessenen Niveau halten. Vermeiden Sie auch, dass Möbel zu dicht an den Wänden stehen.

Wann sollte ein qualifizierter Baubiologe zurate gezogen werden?

Baubiologen sind Experten für Wohngesundheit und können eine umfassende Analyse der Schimmelursachen durchführen, um maßgeschneiderte Lösungen für die Beseitigung und Vorbeugung von Schimmel zu entwickeln. Darüber hinaus beraten sie bei der Auswahl schimmelresistenter Materialien und sorgen dafür, dass Renovierungen und Neubauten den höchsten Standards der Wohngesundheit entsprechen. Daher kann die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen, qualifizierten Baubiologen bei der Lösung von Schimmelproblemen äußerst hilfreich sein.

Insbesondere in den folgenden Fällen ist dringend angeraten, sich an einen professionellen Berater für baubiologische Themen zu wenden:

Anhaltender Schimmelbefall

Wenn Sie trotz eigener Bemühungen den Schimmel nicht vollständig beseitigen können oder dieser immer wieder auftritt, ist es sinnvoll, einen Experten hinzuzuziehen.

Gesundheitliche Beschwerden

Wenn Sie oder Ihre Familienmitglieder gesundheitliche Probleme haben, die auf Schimmel zurückzuführen sein könnten, ist es wichtig, die Schimmelbelastung von einem Fachmann untersuchen zu lassen.

Umfangreiche Befälle

Bei großflächigem Schimmelbefall oder schwer zugänglichen Stellen muss sichergestellt werden, dass der Schimmel fachgerecht entfernt und die Ursachen behoben werden.

Renovierungen und Neubauten

Bei der Planung von Renovierungen oder Neubauten kann ein Baubiologe wertvolle Unterstützung leisten, indem er schimmelresistente Materialien und Bauweisen empfiehlt.

Profitieren Sie von unserem starken Netzwerk erfahrener Baubiologen und finden Sie eine Beratungsstelle in Ihrer Nähe!

Indem Sie sich für die Zusammenarbeit mit einem Baubiologen entscheiden, investieren Sie in die langfristige Gesundheit und Sicherheit Ihres Wohnraums. Dessen Expertise hilft dabei, Schimmelprobleme effektiv zu lösen und zukünftige Schimmelbildung zu verhindern, sodass Sie in einer gesunden und angenehmen Umgebung leben können.

Biolysa e.V. bietet, als Zusammenschluss qualifizierter Baubiologen in ganz Deutschland, eine umfassende Unterstützung für alle, die sich mit Schimmelproblemen konfrontiert sehen. Um schnell und unkompliziert professionelle Hilfe zu erhalten, wenden Sie sich einfach an eine unserer Beratungsstellen in Ihrer Nähe und lassen Sie sich lassen Sie sich telefonisch beraten!
cross